Vertiefungsarbeit
Die New Towns: Aufstieg und Niedergang
Vertiefungsarbeit
Laura Büchi
2021
[pic-nolightbox-20210527-122325-z565.jpg]
Diese Vertiefungsarbeit untersucht das Phänomen der New Towns, ihren Aufstieg und ihren Niedergang und konzentriert sich dabei auf eine bestimmte Stadt, Basildon.
Die New Towns entstanden in England direkt nach dem Zweiten Weltkrieg (zwischen 1946 und 1970), als in London nach dem Blitzkrieg ein dringender Wohnungsmangel herrschte. Da die bestehenden städtischen Zentren Großbritanniens stark verschmutzt und funktionsunfähig geworden waren, wurde der Kriegsschaden als eine Chance für einen Neuanfang angesehen. Unbestreitbar hat das New Towns-Programm Millionen von Menschen zu gesünderen Lebensbedingungen verholfen. Es bot erschwingliche Häuser für die Arbeiterklasse, die bisher auf überfüllte Slums beschränkt war.
In den zwei Jahrzehnten, in denen die Zahl der Autos und Fernsehgeräte am dramatischsten anstieg, veranschaulichen die New Towns die sich verändernde Natur des Urbanismus im 20. Jahrhundert. Die wachsende kapitalistische Konsumkultur, beeinflusste die Art und Weise, wie Menschen lebten oder leben sollten. Die New Towns haben alle Merkmale, die damals einem radikalen Umdenken unterworfen waren, auf ihrer städtischen Struktur eingraviert: und zwar die Straßen und die sich ändernde Art, von einem Ort zum anderen zu gelangen, von „zu Fuß zur Arbeit“ zu „volle Motorisierung “, die Rolle des Einkaufens und der Unterhaltung in der britischen Gesellschaft, bezahlbare Häuser und letzten Endes das Verhältnis der Menschen zu Grün- und Freiflächen.
Wenn man jedoch fünfzig Jahre später durch Basildon, eine der ersten New Towns, spaziert, sieht man Verwüstung, auseinanderfallende Häuser, zerbrochene Fenster, leere Läden und verlassene Bürogebäude, weit entfernt von ihrem glückverheißenden, revolutionären Beginn. In den letzten Jahren hat die Stadt in den Medien sogar einen schlechten Ruf erlangt. Was ist denn passiert? Was führte zum Scheitern einer Stadt, die erst vor fünfzig Jahren mit solchen großen Hoffnungen erbaut wurde?
Dr. Matthew James Wells
Laura Büchi
2021
[pic-nolightbox-20210527-122325-z565.jpg]
Diese Vertiefungsarbeit untersucht das Phänomen der New Towns, ihren Aufstieg und ihren Niedergang und konzentriert sich dabei auf eine bestimmte Stadt, Basildon.
Die New Towns entstanden in England direkt nach dem Zweiten Weltkrieg (zwischen 1946 und 1970), als in London nach dem Blitzkrieg ein dringender Wohnungsmangel herrschte. Da die bestehenden städtischen Zentren Großbritanniens stark verschmutzt und funktionsunfähig geworden waren, wurde der Kriegsschaden als eine Chance für einen Neuanfang angesehen. Unbestreitbar hat das New Towns-Programm Millionen von Menschen zu gesünderen Lebensbedingungen verholfen. Es bot erschwingliche Häuser für die Arbeiterklasse, die bisher auf überfüllte Slums beschränkt war.
In den zwei Jahrzehnten, in denen die Zahl der Autos und Fernsehgeräte am dramatischsten anstieg, veranschaulichen die New Towns die sich verändernde Natur des Urbanismus im 20. Jahrhundert. Die wachsende kapitalistische Konsumkultur, beeinflusste die Art und Weise, wie Menschen lebten oder leben sollten. Die New Towns haben alle Merkmale, die damals einem radikalen Umdenken unterworfen waren, auf ihrer städtischen Struktur eingraviert: und zwar die Straßen und die sich ändernde Art, von einem Ort zum anderen zu gelangen, von „zu Fuß zur Arbeit“ zu „volle Motorisierung “, die Rolle des Einkaufens und der Unterhaltung in der britischen Gesellschaft, bezahlbare Häuser und letzten Endes das Verhältnis der Menschen zu Grün- und Freiflächen.
Wenn man jedoch fünfzig Jahre später durch Basildon, eine der ersten New Towns, spaziert, sieht man Verwüstung, auseinanderfallende Häuser, zerbrochene Fenster, leere Läden und verlassene Bürogebäude, weit entfernt von ihrem glückverheißenden, revolutionären Beginn. In den letzten Jahren hat die Stadt in den Medien sogar einen schlechten Ruf erlangt. Was ist denn passiert? Was führte zum Scheitern einer Stadt, die erst vor fünfzig Jahren mit solchen großen Hoffnungen erbaut wurde?
Kontakt
Dr. Matthew James Wells