Dinge der Moderne

Seminar Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur (052-0814-21)
Veranstalter: Professur Stalder
Dozierende: Davide Spina
Zeit: Donnerstag, 17.45-19.30 Uhr
Ort: https://ethz.zoom.us/j/93433556542
 

[pic-nolightbox-20210131-151723-z993.jpg]


Syllabus 

Architekturgeschichten, die sich auf die "Helden", "Stile" und "kanonische Gebäude" der Disziplin konzentrieren, verpassen die Komplexität einer Praxis, die in den globalen Prozess der Modernisierung eingebettet ist und aktiv dazu beiträgt. Die Faktoren, die die Architektur in den letzten zweihundert Jahren weltweit verändert haben, waren weniger einzelne Persönlichkeiten, formale Errungenschaften oder singuläre Bauten, als vielmehr neue Technologien, Organisationsmodelle und professionelle Ausrichtungen. Eine Möglichkeit, diese Prozesse zu begreifen und damit die zentrale Rolle der Architektur bei der kontinuierlichen Entfaltung der Moderne besser zu verstehen, besteht darin, unsere Aufmerksamkeit vom internen Diskurs der Disziplin auf das zu lenken, woraus Gebäude tatsächlich bestehen. Mit anderen Worten, Architektur als eine Ansammlung von technischen Objekten zu betrachten (im Fall des HIL-Gebäudes zum Beispiel ein Betongerüst, Metallverkleidungen, Glasscheiben, Neonröhren, Aufzüge, Klimaanlagen, Lüftungskanäle, Heizkörper, Trennwände, Noppenplatten aus Gummi und so weiter). Von diesem Standpunkt aus betrachtet, erscheinen moderne Gebäude als Ensembles von Dingen. Aber was ist ein "Ding"? Und wie verändern solche "Dinge" die Art und Weise, wie wir Gebäude, uns selbst und andere wahrnehmen?

Dieser Kurs wird die Wirkung einer Vielzahl von Geräten, Apparaten und Apparaturen bei der Gestaltung von Gebäuden, der Erfahrung der Stadt und der Vermittlung sozialer Beziehungen in der Moderne aufzeigen. Im Laufe des Kurses werden wir dies tun, indem wir die Positionierung und Funktion einzelner Artefakte innerhalb breiterer Netzwerke menschlicher, materieller und rechtlicher Akteure nachzeichnen. Parallel dazu werden wir eine breite Literatur über die ontologische, epistemologische und soziale Politik der Dinge und der Materie im Allgemeinen untersuchen. Die Lektüre umfasst Schlüsseltexte aus der Architekturgeschichte, der Semiotik, den Studien zur materiellen Kultur, der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem neueren Feld des "neuen Materialismus". Studierende, die den Kurs erfolgreich abschliessen, werden in der Lage sein, Möglichkeiten der Anwendung dieser konzeptionellen Apparate auf Architektur zu betrachten und Gebäude aus einer objektorientierten Perspektive zu lesen.

Video Gastvortrag Christian Sumi: LA DÉESSE / 15.04.2021

Leseliste


4 March - Group 1 - Devices Giedion, Sigfried. The Mechanization of Cleaning: The Vacuum Cleaner 
4 March - Group 2 - Gadgets Banham, Reyner. A Home is not a House 
4 March - Group 3 - Dispositifs Ponte, Alessandra. Müllschlucker. Die Domestizierung des Abfalls 
4 March - Group 4 - Elements Stalder, Laurent. An Elementary Proposition 

11 March - Group 1 - Myths Barthes, Roland. Mythologies 
11 March - Group 2 - Systems Baudrillard, Jean. The System of Objects 
11 March - Group 3 - Commodities Perec, Georges. Things: A Story of the Sixties 
11 March - Group 4 - Stuff Miller, Daniel. Theories of Things 

18 March - Group 1 - Actants Latour, Bruno. The Berlin Key or How to Do Words with Things 
18 March - Group 2 - Matter Otter, Chris. Locating Matter: The Place of Materiality in Urban History 
18 March - Group 3 - Things Bennett, Jane. The Force of Things: Steps toward an Ecology of Matter 
18 March - Group 4 - Non-Things Flusser, Vilém. Tho Non-Thing 1 

Kontakt


Dr. Davide Spina