Laurin Schwarz
Laurin Schwarz' Forschung beschäftigt sich mit den audiovisuellen Landschaften der Zirkulation in der Klassischen Moderne. Hierbei untersucht er theoretische und historische Verflechtungen in Dispositiven des Konsums, der Verkehrsregulation, in wissenschaftlichen und avantgardistischen Experimenten sowie in den literarischen und kinematographischen Repräsentationen des frühen 20. Jahrhunderts. Überall dort zeigen sich Fragmente einer Auseinandersetzungen mit künstlich «komponierten» Räumen aus audiovisuellen Signalen: Die schrillen Töne der Sirenen, die leuchtend-abstrakte Bildlichkeit der Verkehrsschilder und die farbigen Lichtstrahlen der Ampelanlagen werden hierbei zu wirkmächtigen Akteuren im Prozess der soziokulturellen Refiguration des Raumes der Moderne. Sie erlauben einen Einblick in die unterschiedlichen und tiefenstrukturell wirksamen Techniken und Ästhetiken ihrer Bewegungsorganisation vor dem Hintergrund immenser Beschleunigung der Zirkulation von Menschen, Dingen und Energien.
Themen: Kultur der Moderne, Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, Semiotik und Materialität logistischer Landschaften, Verflechtungsgeschichte von Technik und Ästhetik
Themen: Kultur der Moderne, Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, Semiotik und Materialität logistischer Landschaften, Verflechtungsgeschichte von Technik und Ästhetik