Experimente zur Raumwahrnehmung und zum räumlichen Vorstellungsvermögen Architekturschaffender
Seminar (052-0848-19)
Veranstalter: Professur Stalder
Dozierende: Dr. Beatrix Emo, PD Dr. Andri Gerber
Zeit: Montag, 13.00–15.00 Uhr
Ort: HCP E 47.3
[pic-20190111-154015-z832.jpg]
Wie kann man das räumliche Vorstellungsvermögen von Architektinnen und Architekten messen? Im Rahmen dieses Seminars machen wir uns mit der Geschichte und der Theorie der architektonischen und wissenschaftlichen Raumforschung sowie mit den daran anknüpfenden zeitgenössischen kognitiven Wissenschaften (kognitive Psychologie und Neurowissenschaften) vertraut. Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden in Teams einen Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen, den wir im Seminar selbst anwenden. Es geht darum, zu verstehen, wie das räumliche Vorstellungsvermögen getestet werden und wie man einen spezifisch auf Architektinnen und Architekten zugeschnittenen Test entwickeln kann. Was zeichnet deren räumliches Vorstellungsvermögen aus und wie kann man dieses erfassen?
Die Tests werden «paper-pencil» sein, wir werden aber auch HoloLens verwenden, um den Unterschied zwischen analogem und digitalem Medium beim Gebrauch des Tests zu untersuchen. Das Seminar ist auf Deutsch, einzelne Vorlesungen werden auf Englisch sein.
Dr. Andri Gerber
Veranstalter: Professur Stalder
Dozierende: Dr. Beatrix Emo, PD Dr. Andri Gerber
Zeit: Montag, 13.00–15.00 Uhr
Ort: HCP E 47.3
[pic-20190111-154015-z832.jpg]
Wie kann man das räumliche Vorstellungsvermögen von Architektinnen und Architekten messen? Im Rahmen dieses Seminars machen wir uns mit der Geschichte und der Theorie der architektonischen und wissenschaftlichen Raumforschung sowie mit den daran anknüpfenden zeitgenössischen kognitiven Wissenschaften (kognitive Psychologie und Neurowissenschaften) vertraut. Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden in Teams einen Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen, den wir im Seminar selbst anwenden. Es geht darum, zu verstehen, wie das räumliche Vorstellungsvermögen getestet werden und wie man einen spezifisch auf Architektinnen und Architekten zugeschnittenen Test entwickeln kann. Was zeichnet deren räumliches Vorstellungsvermögen aus und wie kann man dieses erfassen?
Die Tests werden «paper-pencil» sein, wir werden aber auch HoloLens verwenden, um den Unterschied zwischen analogem und digitalem Medium beim Gebrauch des Tests zu untersuchen. Das Seminar ist auf Deutsch, einzelne Vorlesungen werden auf Englisch sein.
Kontakt
Dr. Andri Gerber