Architekturgeschichte und -theorie IV

Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie IV (052-0806)
Veranstalter: Professur Stalder
Dozierende: Prof. Dr. Laurent Stalder, Tobias Erb, Mélissa Vrolixs
Zeit: Donnerstags 12.45–14.30 Uhr
Ort: https://ethz.zoom.us/j/574221244
 



Gegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte und Theorie der Architektur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Während im Herbstsemester die Entwicklung von 1850 bis 1940 im Vordergrund stand, behandelt das Frühlingssemester die von 1940 bis heute. Anhand einzelner Bauten, Schriften oder Ausstellungen werden unterschiedliche Konzepte, die für die Architektur ihrer Zeit bestimmend waren thematisiert. Ziel der Vorlesung ist es, anhand dieser Beispiele die Beziehung zwischen architektonischen und diskursiven Praktiken paradigmatisch zu untersuchen.

Programm 
Videos Vorlesung

Schule in Hunstanton (1949–1953): Folien 
Schule in Hunstanton (1949–1953): Literatur 
Waisenhaus in Amsterdam (1955–1960): Folien 
Waisenhaus in Amsterdam (1955–1960): Literatur 
Hauptstadt Berlin (1956–1957): Folien 
Hauptstadt Berlin (1956–1957): Literatur 
Union Carbide Building (1957–1960): NEW Vollständige Folien 
Union Carbide Building (1957–1960): Literatur 
Friedhof San Cataldo (1971–1984): Folien 
Friedhof San Cataldo (1971–1984): Literatur 
Autostrada del Sole (1964–1972): Folien 
Autostrada del Sole (1964–1972): Literatur 
EPFL-Campus (1971): Folien 
EPFL-Campus (1971): Literatur 
Parc de la Villette (1983–1986): Folien 
Parc de la Villette (1983–1986): Literatur 
Kakamigahara Krematorium (2004–2006): Literatur 
Kakamigahara Krematorium (2004–2006): Folien 
Guggenheim Museum (1991–1997): Literatur 
Guggenheim Museum (1991-1997): Folien 

Kontakt


Mélissa Vrolixs