Serendipität - Abschnitt Uetliberg (HS 23)
Seminar (052-0714-23), Chair Prof. Dr. L. Stalder & Landscape Visualization and Modelling LAB (LVML), Dennis Häusler, Matthias Vollmer, Philipp Urech, Montag, 13:45-15:30, HIL H 40.8
![Vergrösserte Ansicht: Zurichberg Section](/lehre/seminarien/serendipity-uetliberg-section/_jcr_content/par/textimage_511769771/image.imageformat.text50percent.2138326181.png)
"Der Plan der Stadt Zürich ist bekannt. Er wird nicht nur laufend von offiziellen Stellen in Karten oder Plänen erfasst, sondern diente Architekten und Historikern auch in der Vergangenheit immer wieder als Grundlage für die Untersuchung der Stadtentwicklung. Doch wie sieht die Stadt im Schnitt aus? Und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?"
Dieser Frage geht das Lehr- und Forschungsprojekt "Schnitt durch Zürich" unter der Leitung des Lehrstuhls Stalder nach. Als Ergänzung zu den bestehenden Arbeiten wird dieser Kurs einen Schnitt durch den Uetliberg erstellen. Als Teil der methodischen Verfeinerung werden 3D-Laserscanning und Punktwolkenmodellierungsmethoden, die am Lehrstuhl von Chirstophe Girot entwickelt wurden, eingesetzt, um die Topographie und die Vegetation digital zu modellieren. Nach der Datenerfassung wird das Material in eine gängige CAD-Software übertragen und in einem Ausschnitt reproduziert. Die Studierenden werden mit Scannern die Hänge, Landschaften und Gebäude des Uetlibergs im Gelände scannen und den Workflow vom Scan zur CAD-Zeichnung kennen lernen. Damit erweitern sie ihre methodischen Fähigkeiten und erlangen gleichzeitig ein vertieftes Wissen über den urbanen Rand der Stadt Zürich.